Aktive: So nennt man in Mainz diejenigen, die auf der Bühne stehen und reden, singen oder tanzen. Meist lassen sich im Mainzer Raum die Aktiven bestimmten Vereinen zuordnen. Sie gehören auch keiner Gewerkschaft an!

Altweiberfastnacht: Eigentlich nur „Weiberfastnacht", die ursprünglich ab Bingen rheinaufwarts keine Tradition hatte, vor wenigen Jahren aber auch in Mainz am Donnerstag vor Fastnacht „eingeführt" wurde.

Amazone: Das weibliche Mitglied einer Garde. Die Versorgung der Garde mit Getränken ist Aufgabe der Marketenderin, die in der Prinzengarde von einem Mann verkörpert wird.

Aschermittwoch: „Am Aschermittwoch ist alles vorbei!" In der Tat! Dieser 46. Tag vor dem Osterfest ist der Beginn der Fastenzeit, an dem die katholische Kirche mit dem Aschenkreuz die Gläubigen an ihre eigene Endlichkeit erinnert: Memento mori! „Denke daran, dass Du sterblich bist!"

Bajazz: Der Baja(zz)ss mit der Lateme ist die Symbolfigur des MCV. Die Symbolfigur präsentiert üblicherweise den klassischen zeitkritischen Vers-Vortrag.

Ball: (auch Maskenball) Man war sich zu allen Zeiten bewusst, dass der Reiz des Tanzens und Maskierens auf verschiedene Ursachen zurückzuführen ist: man kann - aus der Perspektive der Männer - einen Ball als „Industrie-Ausstellung für töchterreiche Mütter“ und als „Vermittler freier Idee, oder besser von Freierideen“ (so in der Narrhalla 1842) betrachten, aus der Perspektive der (jungen) Frau als legitime Möglichkeit, bei dem tänzerischen Partnertest unter der Maske verschiedene Männer an der Nase herumzuführen.

Ballett: Bis zum Zweiten Weltkrieg beschränkte sich die Ballettdarbietung zumeist auf die Fastnachtsposse und die Maskenbälle. Als eigener Programmpunkt innerhalb der Sitzungsdramaturgie, wo das Ballett die Reihe der Vorträge unterbrechen und dem Auge des Sitzungsbesuchers etwas bieten sollte, entdeckte man das Ballett erst in den 20er Jahren des 20. Jhs. Bevorzugt sieht man im Mainzer Sitzungsballett „lauder Meenzer Bürschersdechter!“

Brauch: „Wissenschaftlich versteht man darunter eine rituell genormte, regelmäßig wiederkehrende und von gemeinschaftlichem Geist geprägte Handlung, die durch Tradition gefestigt ist und einen Bedeutungsgehalt hat". (G. Schenk)

Bütt: Auch Eulenfass genannt. Sie erinnert an den griechischen Philosophen Diogenes, der in einem halben Fass wohnte und Alexander dem Großen, der ihn fragte, was er für ihn tun könne, antwortete: „Geh mir aus der Sonne!“ – Die Eule ist das Symbol der Weisheit. „Eulen nach Athen tragen“ lohnt sich nicht, weil dort nur Weise wohnen!

Bund Deutscher Karneval: Vereinigung zur Pflege fastnachtlicher Bräuche. Der BDK besteht aus 35 Regionalverbänden bzw. Fachausschüssen mit über 5.000 Vereinen und Gesellschaften. Er wurde am 24. Oktober 1953 im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz wiedergegründet (Erstgründung 1937)

 

 

 

Die Liste des Glossars wird in unregelmäßigen Abständen erweitert. Schaut wieder vorbei und lernt weitere Wörter aus der Mainzer Fastnacht, um bis zum Beginn der Kampagne die Sprache der Mainzer Fastnacht zu sprechen.

Neben dem vollständigen Glossar findet ihr in dem Buch 'Fastnacht am Rhein. Kult, Kultur, Geschichte' von Peter Krawietz eine große Fülle interessanter Informationen, wie sich die Mainzer Fastnacht entwickelt hat und wie geschichtliche, gesellschaftliche und politische Ereignisse auf deren Entwicklung einwirkten. 

Mit freundlicher Genehmigung aus: Peter Krawietz: Fastnacht am Rhein. Kult, Kultur, Geschichte. 2. erw. Auflage. Mainz: Nünnerich-Asmus Verlag und Media GmbH, 2016

Das Buch ist hier erhältlich: Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH

Mainzer Fastnachts Glossar